Um einige der am häufigsten gestellten Fragen zur Montessori-Pädagogik zu beantworten, haben wir eine neue Seite erstellt. Die Antworten sind zum Teil allgemeingültig bzw. beziehen sich direkt auf die Arbeit im Kinderhaus Kriftel. Weitere Fragen beantworten wir darüber hinaus gerne.
12/2017 Krippe: Besuch aus dem Pikler-Institut Budapest
Am 7. Dezember 2017 besuchte die ungarische Pädagogin Andrea Szöke, die die Pikler-Krippe in Budapest leitet, unsere Krippe Monte Pikolino. Sie hospitierte den gesamten Tag und bekam einen guten Einblick in unsere pädagogische Arbeit. Besonders gut gefiel ihr, dass die Kinder in unserer Krippe viele Gelegenheiten haben, in kleinen Gruppen spielen zu können und in den Pflegesituationen (Wickeln, An- und Ausziehen, Essen) sich häufig eine Erzieherin alleine in Ruhe jeweils einem Kind widmen kann.
Unser gesamtes Team nutzte die einmalige Gelegenheit, sich mit Frau Szöke über Fragen und Gedanken austauschen zu können. Einen Tag später erwähnte Frau Szöke in ihrem Vortrag beim Pikler-Forum Frankfurt unsere Krippe: „Auch in Deutschland gibt es sehr gute Kinderkrippen. Ich habe gerade erst gestern eine sehr gute besucht!“ Die hohe Qualität unserer Krippe ist Grund für die Zulassung seit 2016 als Hospitationsort für Pikler-PädagogInnen in Ausbildung. In Deutschland gibt es insgesamt vier Krippen, die dafür zugelassen sind.
Mehr Informationen zur Pikler-Pädagogik und der Ausbildung unter www.pikler-verband.org
12/2017 Die verrückte Karotte
Ein Vergnügen der besonderen Art hatten die Kinder des Kinderhauses am 8. Dezember 2017. Da gab es vom Christkind bereits im Vorfeld ein tolles Theaterstück „Die verrückte Karotte“. Klar, dass so ein Ereignis sehr aufregend ist – so waren die Kinder am Morgen schon freudig gespannt auf das Stück, das im Turnraum des Kinderhauses vom Frankfurter Figurentheater aufgeführt wurde. Eine verrückte Karotte, die nicht gegessen werden wollte und daher überlegt hat, ob sie nicht in eine andere Rolle schlüpft, um dem zu entgehen. Mal wollte sie eine Flöte sein, dann wieder ein Dirigentenstab, oder besser eine Türklinke? Aber zum Schluss ist sie doch zum Ursprung zurückgekehrt und wollte eine Karottenpflanze in einem Blumentopf sein, denn Blumentopfpflanzen werden schließlich nicht gegessen. Das Theaterstück war ein Riesenspaß mit viel Aktion, bei dem alle ganz viel lachen konnten.
11/2017 Präsentation auf der Trägermesse
Die jährlich stattfindende Trägermesse in der Brühlwiesenschule Hofheim gibt den Schüler*innen im Fachbereich Sozialpädagogik die Möglichkeit einen Ein- und Überblick über das regionale Angebot der Kindertagesstätten zu erhalten. Auch die Krippe und das Kinderhaus präsentierten sich mit einem Informationsstand am 25.10.2017 in der Schule. Nicht nur Schüler*innen, sondern auch das Lehrpersonal und Erzieher*innen aus anderen Kitas zeigten reges Interesse an den Besonderheiten unserer reformpädagogischen Ansätze. Das Team, bestehend aus Yvonne B. (Krippe), Lea N. (Kinderhaus) wurde unterstützt von unserem engagierten Vorstandsmitglied Christine S.
Eine gelungene Veranstaltung! Vielen Dank an die Brühlwiesenschule für die tolle Organisation!
09/2017 Die Wertstoffprofis im Kinderhaus
Am 27.09.2017 waren die „Wertstoffprofis“ im Morgenkreis des Kinderhauses und haben den Kindern im Rahmen einer Theateraufführung altersgerecht und unterhaltsam Wissen rund ums Thema Umwelt und Ressourcenschonung vermittelt. Die Wertstoffprofis ist ein Bildungsprojekt, das zusammen mit Pädagogen entwickelt wurde. Bereits im vergangenen Kinderhausjahr haben sich die Kinder intensiv mit dem Thema Müll auseinandergesetzt und auch eine Faschingsparty unter diesem Motto veranstaltet. Das Theaterstück hat das Thema in Erinnerung gerufen und vertieft.
09/2017 Äpfel pressen bei Bauer Leister
Fast schon Tradition um diese Jahreszeit ist der Besuch bei Bauer Leister, der den Kinderhauskindern zeigt, wie gekeltert wird. Gemeinsam wurden die Äpfel in das Wasserbecken gelegt. Dann konnte man beobachten, wie die Äpfel zu Apfelmus zerkleinert wurden. Probieren war natürlich erlaubt. Noch feiner als Apfelmus war dann der „Süße“, den ebenfalls alle probieren durften. Zum Schluss bekam jedes Kind noch einen Beutel Äpfel, den sie mit nach Hause nehmen durften. Vielen Dank an Bauer Leister!
09/2017 Die Zahnärztin zu Besuch im Kinderhaus
In regelmäßigen Zeitabständen besucht die Zahnärztin Christine Cosma mit ihrer Assistentin, der Mama von Erzieherin Claudia, das Kinderhaus. Im Morgenkreis breitet sie vor den Kindern einige Lebensmittel aus, die sie mitgebracht haben. Die Kinder durften nun sortieren: Was ist gut für die Zähne? … was schadet ihnen? Dann zeigten die beiden, wie die Zähne richtig geputzt werden. Danach ging es zur Praxis an die Waschbecken. Die Kinder putzten ihre Zähne und Frau Cosma und Frau Stippler schauten zu und gaben Tipps, auf was geachtet werden sollte.
07/2017 Spende für unsere Krippe
Mobile Klettergeräte für den Außenbereich eingetroffen
Dank der großzügigen Spende der Firma Syrocon GmbH Eschborn konnten wir endlich auch für den Außenbereich mobile Klettergeräte anschaffen. Im Gruppenraum klettern die Kinder auf Holzgeräten, die für draußen leider nicht geeignet sind. Zwei Dreieick-Leitern können nun beliebig mit einer Leiter und einer Bogenleiter kombiniert werden. Diese Leitern bauen wir sowohl im Garten als auch auf dem Spielplatz für die Kinder auf. Die neuen Klettergeräte wurden von ihnen gleich in Besitz genommen und viele neue Klettermöglichkeiten erprobt!
Vielen Dank an die Firma Syrocon!
05/2017 Wir sammeln Deckel, sammelt mit …
Das Montessori Kinderhaus unterstützt die Aktion „500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“ und bittet alle, kräftig mitzusammeln. Die gesammelten Deckel werden an Recyclingunternehmen verkauft und der Erlös wird zur Finanzierung von Impfungen gegen Polio verwendet. Gesammelt werden alle Kunststoffdeckel und -verschlüsse von Getränkeflaschen und -Kartons. Pfandflaschen können problemlos auch ohne Deckel zurückgegeben werden. Die gesammelten Deckel können im Kinderhaus abgegeben werden.
05/2017 neuer Vorstand gewählt
Auf der Mitgliederversammlung am 26.04.2017 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Die Ämterverteilung wird in der konstituierenden Vorstandssitzung am 22. Mai 2017 festgelegt. Für die nächsten zwei Jahre wird die Vorstandsarbeit von folgenden Mitgliedern wahrgenommen: Regina Vischer, Dominik Denny, Benjamin Bick, Christine Scholze und Elke Ay. Die Kasse wird von Frank Braun und Maja Scheffler geprüft. Eva Michelbach und Robert Pohl wurden mit einem Dankeschön aus dem Vorstand verabschiedet. Sie hatten sich nicht mehr zur Wahl gestellt.
Es wurden außerdem Änderungen zur Geschäfts- und Gebührenordnung beschlossen, die für alle Verträge ab sofort wirksam sind.